ISG Provider Lens™ Study - Internet of Things (I4.0) Platforms, Services & Solutions 2019
Überblick Studie Research & Methodik Anbieter
Studie
Mit den ISG Provider Lens™ Archetype & Quadrant Research-Studien veröffentlicht ISG dedizierte Vergleiche der relevanten Angebote zu speziellen IT-Themen oder IT-Servicebereichen für mehrere Regionen (weitere Einzelheiten dazu im „IPL-Projektplan“). Die führenden Anbieter und Dienstleister werden hierbei nach einem transparenten Verfahren bewertet.
Diese Studien liefern IT-Anbietern und -Dienstleistern eine fundierte Informationsbasis zum Vergleich ihres Angebots mit den Wettbewerbern im jeweiligen Marktumfeld. Stärken und Schwächen des eigenen Angebotes sowie Differenzierungsmöglichkeiten werden sichtbar. Unsere Studien bieten somit eine wesentliche Entscheidungsgrundlage für Positionierungs-, Beziehungs- und Go-to-Market-Überlegungen. ISG Advisors und Unternehmenskunden nutzen Informationen aus diesen Reports auch zur Evaluierung ihrer derzeitigen sowie potentieller neuer Anbieterbeziehungen.
Die Positionierung der Anbieter erfolgt im Rahmen eines neutralen und unabhängigen Research- und Bewertungsprozesses. Die Teilnahme an den Studien ist KOSTENFREI. Anbieter können erst NACH Erstellung der Studie Nachdruckrechte an der Studie zum Gebrauch in Marketing, Presse und Vertrieb erwerben.
Detaillierte Informationen können mit einem Klick auf die nachfolgenden Grafiken abgerufen werden:
(German) (English)
Definitionen der Marktkategorien
Auf dieser Seite finden Sie die detaillierten Definitionen der im ISG Provider Lens™ - Internet of Things (I4.0) Platforms, Services & Solutions - bewerteten Marktkategorien.
IoT Platforms
Eine IoT-Plattform ermöglicht die Nutzung von Applikationen zum Überwachen, Managen und Steuern von vernetzten Geräten. Zu den wesentlichen Funktionen zählen die Remote-Datenerfassung von solchen vernetzten Geräten, die sichere Verbindung zwischen Geräten, Sensormanagement und Integration mit Drittsystemen. IoT-Plattformen dienen als Hauptschnittstelle für die Gerätekommunikation (Messen, Steuern, Regeln), Datenmanagement-Aufgaben (Speichern, Integrieren, Analysieren, Visualisieren von Gerätedaten), Device Management (Security und funktionale SW-Updates auf Geräten) sowie Prozessmanagement.
Industrial IoT Platforms
Industrial IoT bezieht sich auf Plattformen für die Vernetzung von Menschen, Prozessen, Daten und Dingen mit dem Ziel, die Funktionalität von cyber-physischen System zu verbessern. Im industriellen Kontext dienen diese Verbindungen hauptsächlich der Produktion von physischen Gütern und der Optimierung und Erhaltung der Produktionsanlagen und -maschinen. Industrial IoT umfasst Lösungen und Datenbanken von Anbietern mit einem dedizierten Fokus auf die Verarbeitung von industriellen Maschinen- und Anlagendaten sowie die Analyse von großen, komplexen und unstrukturierten Datenmengen (Big Data Analytics). Industrial Analytics integriert Rohsignale und Informationen über Veränderungen des Zustands von Industriemaschinen. Derzeit ist die Analyse zum Zweck der prädiktiven Wartung der wichtigste Anwendungsfall.
IoT Starterkits
Insbesondere mittelständische Unternehmen sind auf der Suche nach Lösungen, um Industrial IoT Use Cases schnell, einfach und praktisch adressieren zu können. Starterkits wurden als Plug & Play Lösungen entwickelt, um eine einfache Markteinführung zum Festpreis zu gewährleisten. Diese Starterpacks können entweder nur Beratung auf Festpreisbasis, gut definierten Lösungen oder auch eine Kombination aus Consulting, Integration, hardware und Software umfassen.
Edge Computing Products
Edge-Computing ist die Verlagerung von Rechenleistung, Anwendungen, Daten und Services unmittelbar an die logische Randstelle eines Netzwerks. Mehr als doppelt so viel Rechenleistung wird ausserhalb des zentralen Rechenzentrums am "Edge" auf verteilten Endgeräten für die nächsten Jahre prognostiziert. Die Anwendungen werden vor Ort gehalten, um kurze Latenzzeiten einzuhalten und einen möglichen Flaschenhals in der Public Cloud zu vermeiden. Einsatzgebiete die sich abzeichnen sind beispielsweise IoT bzw. Industrie 4.0 (Maschinen, Roboter), Smart City (intelligentes Verkehrsmanagement, Straßenbeleuchtung und Ampelsteuerung) oder Big Data für schnell verfügbare Informationen. Betrachtet werden hier Angebote von Produkt-Herstellern, die schlüsselfertige Edge-Computing-Lösungen als Micro-Rechenzentrum anbieten. Die Lösung kann aus einem oder mehreren Racks, Server, Storage, Netzwerk, der Facility wie redundante Stromversorgung und Klimatisierung, Feuerlöschung, Zugangssicherung und Monitoring bestehen. Darüber hinaus kann die Lösung durch weitere auf das Produkt abgestimmte Software- und Service-Angebote veredelt werden. Dazu gehören bspw. professional Services für Support sowie die Übernahme des operativen Betriebs für die Infrastruktur-Komponenten. Differenzieren können sich Edge Solutions vor allem durch integrierte Unified Endpoint Management Software, Cyber-Security-Produkte, advanced Analytics, Device Management. Die Hochverfügbar muss in diesem Umfeld garantiert werden.
Edge Computing Services
Edge-Computing ist die Verlagerung von Rechenleistung, Anwendungen, Daten und Services unmittelbar an die logische Randstelle eines Netzwerks. Mehr als doppelt so viel Rechenleistung wird ausserhalb des zentralen Rechenzentrums am Edge auf verteilten Endgeräten für die nächsten Jahre prognostiziert. Die Anwendungen wird vor Ort gehalten um kurze Latenzzeiten einzuhalten und einen möglichen Flaschenhals in das entfernte Cloud Rechenzentrum zu vermeiden. Einsatzgebiete die sich abzeichnen sind beispielsweise IoT bzw. Industrie 4.0 (Maschinen, Roboter) Smart City (intelligentes Verkehrsmanagement, Straßenbeleuchtung und Ampelsteuerung) oder Big Data für schnell verfügbare Informationen. Edge Computing wird als vorgefertigtes Micro Rechenzentrum nahe dem Standort der Nutzer, beispielsweise in einer Produktion oder bei einem Colocation Dienstleister in der Nähe installiert. Betrachtet werden Angebote von Service Providern die den Endkunden umfassend beraten, bei der Integration unterstützen und optional auch den Betrieb als Serviceleistung (Operating) übernehmen. Ziel ist es für die Edge Transformation eine Lösung für die kritischen IT Infrastrukturen auf Basis verschiedener RZ Umgebungen zu entwickeln.
IoT Connected Car Services
Connected Car Services umfassen Lösungen sowie Consulting und Integrations-Services mit einem klaren Fokus auf die Digitalisierung, Automatisierung und Vernetzung von Fahrzeugen.
Es werden folgende Anwendungsfälle untersucht:
- Car-to-Car Kommunikationssysteme: Intelligente prädiktive Sicherheitssysteme auf Basis von Sensordaten
- Weitere Fahrerassistenzsysteme: Intelligente vernetzte Fahrerassistenzsysteme auf Basis von Sensordaten für eine höhere Sicherheit und ein besseres Fahrerlebnis Konnektivitätslösungen für eine bessere Wartungsunterstützung und Services wie Versicherungen auf Basis des Fahrerverhaltens
IoT Building Automation
IoT Building Automation umfasst Lösung sowie Consulting und Integrations-Services mit einem klaren Fokus auf die Digitalisierung, Automatisierung und Vernetzung im Rahmen des gewerblichen (B2B) Gebäudemanagements (im Gegensatz zu Smart Home - B2C). Es werden folgende Anwendungsfälle untersucht:
- Energie-/Temperaturmanagement
- Sicherheitsmessungen
- Zustandsüberwachung (Condition Monitoring)
- In-House-Verfolgung von Geräten
IoT Logistics
IoT Logistics Services umfassen Lösungen sowie Consulting und Integrations-Services mit einem klaren Fokus auf die Digitalisierung, Automatisierung und Vernetzung der Logistikbranche. Es werden folgende Anwendungsfälle untersucht:
- Intelligentes Flottenmanagement
- Track & Trace
- Demand-Aware Warehouse
- Routenführungs-Optimierung für Transportgüter
IoT Retail
IoT Retail Services umfassen Lösungen sowie Consulting und Integrations-Services mit einem klaren Fokus auf die Digitalisierung, Automatisierung und Vernetzung im Einzelhandel. Es werden folgende Anwendungsfälle untersucht:
- Smart Store Lösungen
- Demand-Aware Warehouse
- Connected Customer
- Prädiktive Wartung (In-Store Systeme)